Bildhaftes Erleben in Todesnähe

Hermeneutische Erkundungen einer heutigen ars moriendi

von Simon Peng-Keller (Herausgeber) und Pierre Bühler (Herausgeber)
Theologischer Verlag Zürich, 2015, ISBN 978-3

“Todesnähe ist oft mit starken Bildern verbunden. Mit Nahtoderfahrungen, Sterbebettvisionen und andern Formen dieses bildhaften Erlebens beschäftigen sich die Autorinnen und Autoren und fragen nach deren Bedeutung für die Betroffenen und ihre Begleitung. Das individuelle Erleben von Menschen soll damit besser verstanden werden – dies ist eine wesentliche Voraussetzung für eine gute Spirtuell Care am Lebensende...”.

So wird der Inhalt des Bandes beschrieben. Die Beiträge des Sammelbandes werden diesem Anspruch weitgehend gerecht. Sie sind hervorgegangen aus einer Forschungstagung des Institutes für Hermeneutik und Religionsphilosophie der Universität Zürich. Natürlich beanspruchen sie nicht, letztgültige und vollständige Antworten auf die vielfältigen Fragen zu geben, die mit den unterschiedlichen Phänomenen in Todesnähe verbunden sind. Es bleiben weiterhin mehr Fragen als Antworten. Die thematische Gliederung orientiert sich an den Grundformen imaginativen Erlebens in Todesnähe: 

I. Träume und Visionen,
II. oneiroides Erleben und seelsorgliche Begleitung von Menschen in komatösen Zuständen,
III. Nahtoderfahrungen.

Die Ausführungen zum Phänomen Nahtoderfahrung werden allerdings weitgehend bestimmt durch die sehr ambivalente Sichtweise des Soziologen Hubert Knoblauch, der diese Erfahrungen zwar als Transzendenzerfahrungen versteht, jedoch offenlässt, “ob und wohin transzendiert wird”.

Ein solch offener Transzendenzbegriff macht letztlich keinen Sinn. Dies gilt ebenso für ein Verständnis von Nahtoderfahrungen, das alle Erfahrungen in Todesnähe unter diesem Begriff subsumiert. Die Überbetonung des kulturellen Einflusses verkennt ebenso die kultur-, religions- und biographische Faktoren übergreifenden Charakter der Grundelemente von Nahtoderfahrungen. Der Band (Taschenbuch-Format) kostet 36 € – ein stolzer Preis.
 
Alois Serwaty