Seminar "Die Liebe entfalten"
Jeweils freitags am
24.02.-, 03.03.-, 10.03.-, 17.03.-, 24.03.- und 31.03.2023
im Gemeindezentrum St. Johannes, Taunusstr. 47, 63303 Dreiechenhain
Anmeldung bis 22.2.2023
an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder telefonisch unter 06154 608566
Veranstalter: Gemeindereferentin Judith Pfau, Pfarreienverbund Dreieich-Isenburg
Weiterlesen: Seminar - Die Liebe entfalten - Dreiechenhain Feb. und März 2023 (2)
"Nahtoderfahrungen - Impulse für unser Leben"
im Gemeindezentrum St. Stephan, Am Wilhelmshof 15-17, 63303 Dreiechenhain
Montag, 6. Februar 2023, 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Anmeldung
an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder telefonisch unter 06154 608566
Veranstalter: Gemeindereferentin Judith Pfau, Pfarreienverbund Dreieich-Isenburg, in Kooperation mit der Kolpingfamilie Sprendlingen
Weiterlesen: Nahtoderfahrungen - Impulse für unser Leben - 6.2.2023
Tagung "Nahtoderfahrungen und das Bewusstsein der Verbundenheit"
Ort: Benedictushof, Klosterstraße 10 | 97292 Holzkirchen/Unterfranken
Beginn: 24.03.-, Ende 26.03.2023
Eine Tagung des Netzwerks Nahtoderfahrung unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Wilfried Kuhn
Einzelheiten wie Themen und Dozenten vgl. >>> PDF-Datei (Zeitplan)
und auf der >>> Website des Benedictushofes (mit Buchungsmöglichkeit)
Hinweis für Mitglieder des Netzwerks Nahtoderfahrung e.V.:
Bitte erwähnen Sie Ihre Mitgliedschaft bereits bei Buchung, damit Sie den Preisvorteil von 25 Euro erhalten.
Hinweise zu Onlineverabstaltungen der Kieler Akedemie für Tahnatologie (KAT)
Prof. Dr. Enno Edzard Popkes, Inhaber des Lehrstuhles an der theologischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel und u.a. Leiter der Kieler Akademie für Thahantologie (KAT) gibt in unregelmäßigen Abständen Onlinegespräche über die Videokonferenzplattform "Zoom" zu Themen rund um die Thematik der Thanatologie. Die Nahtoderfahrung ist hierbei ein wichtiges Thema, das in diesen Onlineveranstaltungen immer wieder anklingt. Mit E-Mail vom 29.08.2022 teilt Prof. Popkes seinen bei ihm zu diesen Veranstaltungen registrierten Nutzern folgendes mit: